Wir nähern uns mit strammen Schritten dem Ende unseres Auszeit-Jahres. Noch gut eine Woche, dann geht unser Flug von Jakarta über Dubai zurück nach Hamburg.
Einige Tage fühlte es sich für uns so an als ob die Luft irgendwie raus ist. Das hatte jedoch eindeutig mit dem schlechten Wetter zu tun, dass uns etwa 10 Tagen begleitete. Es regnete täglich, meistens aus Eimern und einmal sogar den ganzen Tag – von morgens bis abends. Ist halt immer noch Regenzeit in Malaysia und Indonesien.

Es ist eben überall auf der Welt dasselbe: Wenn die Sonne scheint sieht alles viel schöner aus. Und wenn wir den ganzen Tag auf Grund des Wetters im Bungalow hocken, alles gegoogelt haben, was es so zu googeln gibt, alle Mails und Whatsapps geschrieben sind und das nächste Buch auch nicht das spannendste ist, dann ziehen die Gedanken schon mal Richtung Heimat.
Wir freuen uns auf zuhause. Wir haben große Lust alle zu treffen, wieder in unserer Wohnung zu wohnen, unser Schiff ins Wasser zu legen und segeln zu gehen. Wir freuen uns auf den Frühling. Und darauf, endlich wieder selbst zu kochen. Denn dass können wir in unserem derzeitigen Backpackerleben nicht.
Wir freuen uns auf einen Aperol-Spritz, auf richtig Schokolade und auf Körnerbrot. Auf unsere Waschmaschine und die bequemen Matratzen. Und auf unser Bad, die Dusche mit dem herrlich warmen Wasser. Ich freue mich auf meine Laufstrecke und mein Fahrrad. Und darauf nicht nach jedem Spaziergang klatschnass geschwitzt zu sein. Der Andi freut sich auf ein stabiles und schnelles Wifi und auf seine Espressomaschine. Und den Fußball in seiner BVB-Stammkneipe. Aber bis dahin genießen wir die letzten Tage in den Tropen auf unseren Barefoot-Inseln.
Wir sind auf Lombok, der Insel östlich von Bali. Sie gehört ebenfalls zu Indonesien und ist muslimisch, auch wenn sich hier viele Hindus mit den Moslems ihren Lebensraum teilen. Der Tourismus hat sich in den letzten zehn bis 15 Jahren entwickelt, allerdings noch nicht überall. Unser erster Aufenthalt führt uns in den Westen von Lombok in die einfache Bungalowanlage Krisna Bungalows. Hier treffen wir viele Europäische Gäste, aber rundherum ansonsten keine Touristen.
Schon hier fällt uns auf, dass das Meer voller Plastikmüll ist…
Nach vier Tagen ziehen wir weiter auf die Insel Gili Meno. Sie ist die mittlere und ruhigste von drei kleinen paradiesischen Inseln im Nordwesten von Lombok. Weiße Sandstrände und kristallklares türkisfarbenes Wasser erwarten uns – und viel Regen. Die Preise hier sind deutlich höher als auf dem Festland, der Tourismus hat Einzug gehalten. Trotzdem gibt es wunderschöne Unterkünfte direkt am Strand, gute Restaurants und preiswertere Warungs und sogar einige Nobelhotels.
Und leider gibt es auch hier wieder Müll, der auf Grund der starken Regenfälle vom Festland angespült wird. Das ist ein großes Problem und schmälert die Urlaubsfreuden eindeutig. Indonesien und Malaysia müssen dringend an der Lösung dieses Müllproblems arbeiten, damit diese Paradiese hier erhalten bleiben. Der sonntägliche Beach-Cleanup, an dem sich viele beteiligen, reicht da bei weitem nicht aus, solange auf dem Festland jeder seinen Müll einfach in die Flüsse kippt.
Die Sonne ist zurück gekommen, die Farbe Türkis setzt sich wieder durch beim Blick auf das Meer, und immer wieder durchzieht uns das wohlige Gefühl einer vollkommenen Zufriedenheit, das sich immer dann einstellt, wenn nahezu alles passt.
Nach vier Tagen wechseln wir auf die Nachbarinsel Gili Air und haben ein weiteres Stück des Paradieses gefunden. Die Stimmung hier ist wunderbar Jack-Johnson-mäßig entspannt. An jeder Ecke locken chillige Beachbars und hübsche Restaurants, überall erklingt loungige Musik. Und es ist aufgeräumter und sauberer. Genau der Fleck, um etwas Wehmut ob des Endes unseres Jahres aufkommen zu lassen.
Die dritte im Bunde lassen wir aus – Gili Travangan, auch gern einfach nur Gili T genannt, ist das Party-Eiland, und das rhythmische BUMM-BUMM-BUMM ist weithin zu vernehmen. Nix für uns.
Diese letzten Woche unserer Reise fühlen sich für uns nicht mehr so richtig nach Abenteuer an. Es ist anders als auf der Segelreise, in Südamerika oder auf Christmas Island. Irgendwie mehr wie ein ganz normaler Urlaub, Vielleicht ist das Reisen für uns so normal geworden. Oder weil wir die Zeit eher mit Nichtstun an paradiesischen Stränden verbringen.
Aber wie dem auch sei – bald ist Schluss damit. Und das ganz sicher mit einem lachenden uns einem weinenden Auge.
