boat

 

IMG_6574Unser schwimmendes Zuhause ist eine X-312 von 1992 und heißt Barbie XL. Wir sind seit 2004 gemeinsam auf Nord- und Ostsee unterwegs und hatten den Liegeplatz zuletzt in Gelting Mole.

Die Barbie

Yachttyp X-312 by X-Yachts of Denmark

Baujahr 1992, Baunummer 47

Länge 9.25m, Breite 3.00m, Tiefgang Kurzkiel 1,45m, Verdrängung 3.2 To

Topprigg ohne Backstagen

Großsegel neu in 2016 UK-Sails 20.5 m², Rollfock neu in 2013 Elvström 20.1 m²

Spinnaker 73 m²

Volvo Penta 2002, 18 PS mit Saildrive und 2-Flügel-Faltpropeller

4 Automatikwesten, Lifebelts, Lifelines, Strecktaue, Rettungskragen

Nico-Signal und Seenotraketen

2 Anker mit Kette bzw. Kettenvorlauf und Bleileine

DSC-Funkgerät Navman 7100

Navigation per iPad mit Navionics, zusätzlich Seekarten für alle Gebiete

Radio Kenwood KIV 700 mit iPhone-direct und Cockpitlautsprechern

Stromversorgung: 1 Starterbatterie 55 aH, 1 Verbraucherbatterie 70 aH. Kein Solar, kein Windgenerator, lediglich ein WAECO Perfect Charge 1512. Hier dürfte vor der Reise noch ein Update notwendig werden. Dazu aber später mehr.

ach ja: eine Hängematte 🙂

bus

 

„Landyachting“

1987 hatten wir unser Studium für ein Semester unterbrochen, um uns vorm Start in´s Arbeitsleben den Traum von der „grenzenlosen Freiheit“ zu erfüllen. Über den Winter hatten wir einen T3 Transporter liebevoll zum Wohnmobil ausgebaut, diesen in Bremerhaven auf ein Schiff gefahren und in den U.S.A. wieder entgegen genommen. 4 Monate und 26.000 km brachten uns einmal rund um den Kontinent, und wir waren erfüllt von eben dieser Freiheit in grandioser Natur. Der Grundstein für unsere Liebe zu Wohnmobilreisen war gelegt.

DSC_2619
T4 Steuerbord

Der Bus

Im Dezember 2015 haben wir in Hamburg unser fahrendes Zuhause gekauft. Gut ausgestattet ist er ideal, um uns auf unserer Reise durch Uruguay, Argentinien, Chile und Bolivien ein komfortables Zuhause zu bieten.

VW T4 2.5 TDI mit 102 PS Baujahr 1996

Hochdach SCA, Ausbau Fischer, voll gedämmt, 2 Schlafplätze

Kompressorkühlschrank mit Solaranlage und 2. Batterie

2-Flammen-Benzinkocher Coleman 424 – damit können wir auch draußen kochen

Klimaanlage, Dieselheizung, Tempomat, el. Fensterheber

Radio Kenwood KDC 6051U mit iPhone-direct und 4 Lautsprechern

Porta Potti, Frisch- und Abwassertank, Drehsitze mit Armlehnen, Safe

2 Campingstühle + 1 Campingtisch, Sonnensegel an Kederschiene Beifahrerseite

Der Bus hat keinen Rußpartikelfilter. Somit bekommen wir auch in größeren Höhen keine Probleme.

Im Januar 2017 wird unsere Reise mit dem Bus enden. Gern würden wir das Fahrzeug in Buenos Aires an andere Traveller verkaufen. Bei Interesse einfach melden – er kann noch bis Ende April 2016 in Hamburg besichtigt werden.

barefoot

DSC_5496

Drei Monate barfuß laufen. Immer eine kurze Hose anhaben. Jeden Tag einfach ins Wasser springen, ohne zu frieren. Mit den Füßen im Sand Abendessen. Und Palmen, Meer, Sonne jeden Tag. Davon träumen wir seit Jahren.

Die dritte Station unserer 12-monatigen Reise soll uns diesen Traum erfüllen.

Mitte Januar 2017 fliegen wir zunächst nach Christmas Island. Das ist eine kleine australische Insel, die eine Flugstunde südlich von Jakarta/Indonesien liegt. Über Jakarta erreicht man die Insel mit einem Flugzeug, dass Christmas Island nur alle zwei Wochen Samstags anfliegt.

Während einer Reise durch Kenia und Tansania vor ein paar Jahren haben wir Amy und Brendan kennen gelernt. Sie sind Australier und leben auf Christmas Island. Amy ist Lehrerin, Brendan arbeitet als Ranger im National Park. Unser Wunsch, im dritten Teil unserer Reise für ein Projekt zu arbeiten brachte uns auf die Idee Brendan zu fragen, ob der National Park Volontäre braucht. Er war begeistert und freut sich auf unsere Unterstützung bei zahlreichen Tier- und Naturschutzprojekten. Wir planen einen Aufenthalt von  circa sechs Wochen.

Danach fliegen wir zurück nach Asien und reisen entweder auf den Philippinen, Malaysia oder in Indonesien. So ist der Plan.